Ehrenvorsitzender und Mitgründer Helfried Stange
Lippstädter Billardverein
"LBV-84"
Unser Verein (so fing alles an)
Anno dazumal...
Der Poollbillardsport bestand in den 70er und Anfang der 80er-Jahren in Lippstadt aus Kneipenbillard an 7- u. 8-Fußtischen.
Man traf sich, spielte ein paar Bier aus oder nahm an kleinen Turnieren in Spielotheken oder Kneipen teil. Die Kneipen mit ausländischen Wirten standen bei den Spiellokalen an erster Stelle. Bei Tasso war der Tisch rund um die Uhr belegt. In diesem Lokal verkehrten auch die Männer der ersten Stunde unseres Vereins. Einige haben dort das erste Mal ein Queue in der Hand gehalten. Andere hatten zusätzlich Vorkenntnisse im Carambol, welches sehr hilfreich war. Hier entstand auch die Idee dieses so beliebte Spiel in einer Mannschaft und in einem Verein zu spielen. Im Mai 1984 nahm der Vorsitzende erste Kontakte zum Deutschen-Billardbund und anschließend zum Billard-Amateur-Verband Westfalen auf. Im Raum Hamm gab es schon seit einigen Jahren einen Spielbetrieb mit ca. 10 Mannschaften. Hier erhielt man grünes Licht für einen Anschluß. Schnell waren die ersten neun Mitglieder gefunden und der Vereinsgründung stand nichts mehr im Wege. Die Satzung wurde vom Vorsitzenden nach der Deutschen Mustersatzung geschrieben und die Vereinsgründung erfolgte am 11. Juni 1984 in die Gaststätte „Kiek rin“. Hier versammelten sich Erhard Feller, Willi Floer, Erik Grünhagen, Hansi Kämnper, Detlef Kaulfuß, Helfried Stange, Alois Tod, Manfred Wessel und Klaus Wetekamp. .
Zeitleiste von 1984 bis 1994
Author ist Helfried Stange (zum 10 Jährig. Jubiläum 1994)
1984
Am 11.06. fand die Gründungsversammlung statt. Anwesend:
Erhard Feller, Willi Floer, Erik Grünhagen, Hansi Kämper,Detlef Kaulfuß, Helfried Stange, Aloys Tod, Manfred Wessel und Klaus Wetekamp
Der erste Vorstand:
1. Vorsitzender Helfried Stange 2. Vorsitzender Hansi Kämper
1. Kassierer Erik Grünhagen
2. Kassierer Helfried Stange 1. Schriftführer Detlef Kaulfuß 2. Schriftführer Erhard Feller
Platz- u. Gerätewart Klaus Wetekamp Vergnügungswart Willi Floer
Die erste Satzung wurde von Helfried Stange nach der deutschen Mustersatzung geschrieben.
Beitritt in den Billard Amateur Verband Westfalen und ab September Teilnahme am Spielbetrieb. Vereinsheim "Bei Tasso" in der Woldemeipassage. Meldung einer Mannschaft für die Saison 84/85. Spielregel "Nationale Regel". Am Saisonende Platz 5
Vereinsmeister: Hansi Kämper
1985
Meldung von zwei Mannschaften Saison 85/86. LBV 1- 1. Kreisliga, LBV 2- 2. Kreisliga. Vereinsmeister Helfried Stange
Doppelmeister Avelino Fraga/Wolfgang Stange
1986
Meldung von zwei Mannschaften Saison 86/87. 1. Mannschaft Meister der 1. Kreisliga
2. Mannschaft Platz 2 und Aufstieg in die 1. Kreisliga
Die Spielregel wird geändert, jetzt "Achterball" Hansi Kämper trat als 2. Vorsitzender ab - Walter Puszicha Nachfolger
Vereinsmeister Wolfgang Stange
Doppelmeister Avelino Fraga/Wolfgang Stange
1987
Meldung von zwei Mannschaften Saison 87/88. 1. Mannschaft Meister der Verbandsliga 2. Mannschaft weiter 1. Kreisliga
Vereinsheimwechsel zu "Taverna Christos", Cappelstr. Vereinsmeister Thorsten Rettig
Doppelmeister Tasso/Detlef Kaulfuß
Kreismeister im Achterball Wolfgang Stange
1988
Meldung von zwei Mannschaften Saison 88/89. 1. Mannschaft Klassenerhalt Oberliga
2. Mannschaft Klassenerhalt 1. Kreisliga Vereinsmeister Avelino Fraga
Doppelmeister K.-B. Notorft/Helfried Stange
LBV erster Ausrichter der Stadtmeisterschaften Stadtmeister LBV 2, 2.Platz LBV 1
Walter Puszicha trat als 2. Vorsitzender ab - Karl-Heinz Notorft Nachfolger
1989
Kündigung der Mitgliedschaft beim Billard Amateur Verband Westfalen. Wechsel zum Poolbillard-Verband Sauerland. 1. Mannschaft Verbandsliga, 2. Mannschaft Bezirksliga.
Spielregeln Achterball und 14/1 endlos Vereinsheimwechsel zur "Marktdeele", Marktstr. Vereinsmeister nicht ausgespielt
Doppelmeister Klaus Wetekamp/Winfried Sprenger K.-H. Notorft tritt als 2. Vorsitzender ab - Winfried Sprenger Nachfolger
Erster vereinseigener 8-Fuß-Tisch.
Bei den Stadtmeisterschaften mit einer Mannschaft angetreten und in der Vorrunde ausgeschieden. Vereinsheim wegen Auflagen des Verbandes nochmals gewechselt zum "Kiek rin".
1990
Meldung von zwei Mannschaften Saison 90/91. Spielregeln Achterball, Neunerball und 14/1 Beide Mannschaften Klassenerhalt Vereinsmeister nicht ausgespielt. Doppelmeister Winfried Sprenger/Erhard Feller Keine Teilnahme Stadtmeisterschaften. Änderung der Satzung - Gemeinnützig Gewährung eines städt. Zuschusses Kauf eines 9-Fuß-Tisches Gandy.
1991
Meldung von drei Mannschaften Saison 91/92. 1. Mannschaft Abstieg in die Landesliga 2. Mannschaft Klassenerhalt Bezirksliga 3. Mannschaft Kreisliga Zur Feststellung des Vereinsmeisters Einführung eines Punktsystems. Vereinsmeister Helfried Stange LBV 1. Mannschaft wird Stadtmeister.
1992
Meldung von drei Mannschaften Saison 92/93. Klassenerhalt aller Mannschaften. Vereinsmeister Thorsten Schild. LBV 1 Platz 2 und LBV 2 Platz 4 bei den Stadtmeisterschaften Ulli Altebäumer 1.Platz Junioren 9er-Ball, 2. Platz Junioren 8er-Ball Kauf eines weiteren 9-Fuß-Tisches mit Zuschuss der Stadtsparkasse.
1993
Meldung von drei Mannschaften Saison 93/94. Keine Ausspielung des Vereinsmeisters. 1. Mannschaft Platz 2 bei den Stadtmeisterschaften Austragungsort Vereinsheim des LBV und Spielothek Turnierteam des LBV gute Organisation. Claudia Kerker gewinnt bei den Damen.
1994
Alle drei Mannschaften stehen in den Tabellen im oberen Drittel. Der Verein hat über 30 Mitglieder und besitzt zwei 9-Fuß-Tische.
Ehrenvorsitzender und Mitgründer Helfried Stange
Lippstädter Billard Verein 1984 e.V. (LBV 84)
Poststraße 5
59555 Lippstadt
Tel: 0172 5434116
Fax: 02941-658472
E-Mail: vorstand@lbv-84.de
Copyright @ All rights reserved